Projektabschluss

INSIDE Summary Projektabschluss

„Jetzt haben wir Daten und verstehen den Untergrund besser“

Im Geothermie-Land Bayern entstehen aktuell zahlreiche neue Geothermie-Projekte. Vor diesem Hintergrund liefert das nun abgeschlossene Forschungsprojekt INSIDE wichtige Erkenntnisse, damit Versorger ihre Geothermie-Anlagen sicher betreiben können. Am 7.05.2024 stellen die Projektbeteiligten ihre Ergebnisse vor.

INSIDE steht dabei für die „Untersuchung von INduzierter SeIsmizität und BodenDEformation als Interferenzaspekte beim Betrieb von Geothermie-Anlagen im bayerischen Molassebecken“. Das heißt: INSIDE horcht mit unterschiedlichen hochsensiblen Messgeräten in den Untergrund, tastet die Erdoberfläche ab, liefert Daten, mit denen die Betreiber von Geothermie-Anlagen den Untergrund besser verstehen.

Rahmendaten

Das Forschungsprojekt lief von September 2019 bis Mai 2024. Projektpartner sind die beiden Geothermie-Betreiber Stadtwerke München GmbH (SWM) und Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP), die Wissenschaftler des KIT – Karlsruher Institut für Technologie sowie die Erdwerk GmbH, die das Forschungsvorhaben mit ihrer geologischen und bohrtechnischen Expertise unterstützt hat. Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Projekt mit einem Budget von 4,7 Millionen Euro gefördert eingereicht vom Projektträger Jülich (PTJ). 

Nutzen für Geothermie-Betreiber

Die mehrjährige Zusammenarbeit zwischen Betreibern von Geothermie-Anlagen und Forschern des KIT war in verschiedene Arbeitspakete aufgeteilt. Von der Erhebung von Daten über die Installation unterschiedlicher Messgeräte und -stationen bis hin zum Bau eines Prototypen für ein Reservoir-Management-System und schließlich der Kommunikation der Ergebnisse an ein Fachpublikum.

Hier stellen wir komprimiert vor, 

  • wie die Forscher und die Geothermie-Betreiber zusammengearbeitet haben
  • welche Daten sie erfasst haben
  • wo und mit welchen technischen Geräten sie neue Daten erhoben und in den Untergrund hineingehorcht und die Erdoberfläche abgetastet haben
  • welche Erkenntnisse die Daten liefern
  • und wie die Betreiber von Geothermie-Anlagen davon profitieren können.

„Dass ein Glasfaserkabel, das wir bei der Bohrung nach Tiefengeothermie in der Schäftlarnstraße in München in bis zu 692 Metern Tiefe hinter das Casing einzementiert haben, auswertbare Daten liefert und so zur Erfassung und Auswertung von Mikroseismizität beitragen kann, das war mein persönliches Highlight“, sagt Geophysikerin Katja Thiemann von der SWM.

Allen Forschungs-Projektteilnehmern ist es wichtig, dass die Betreiber über die Grenzen der einzelnen Geothermie-Gesellschaften hinweg künftig eng zusammenarbeiten. „Mit der Geothermie sitzen wir hier in Südbayern auf einem Schatz, den wir zum Vorteil der Bürgerinnen und Bürger und des Klimas nutzen können“, sagt Ralph Baasch von der IEP. Die Wärmewende nehme gerade richtig Fahrt auf. Da Tiefengeothermie grundlastfähig ist und als nahezu unerschöpfliche Energiequelle gilt, ist sie der Treiber der Wärmewende. 

Geothermie kann vom Menschen nicht wahrnehmbare Mini-Erschütterungen hervorrufen. Im geowissenschaftlichen Fachjargon heißt das Mikroseismizität. Was genau während dieser Spannungsumlagerungen im Untergrund passiert, das hat das Forschungsprojekt INSIDE erforscht. „Mit unseren Ergebnissen sind wir regelrecht vor der Welle“, sagt Ralph Baasch von der IEP. „Natürlich ist die Datenerhebung und -Auswertung anspruchsvoll“, sagt Geophysiker Emmanuel Gaucher vom KIT. Ein Betreiber allein kann das aus seiner Sicht nicht stemmen. „Doch im Verbund kann es klappen“, sind er und seine INSIDE-Projektkollegen überzeugt.

Vorträge zum Download als PDF (PDF, 12 MB)

PUBLIKATIONEN

Unser Flyer

Das Forschungsprojekt INSIDE (PDF, 821 kB)

Unsere Videos

…finden Sie auf der Startseite oder auf YouTube

Papers

…demnächst hier verfügbar

Presse Mitteilungen

Unser Inside Projekt war Thema bei „Leschs Kosmos“

Gemeinschaftliches Geothermie-Forschungsprojekt: INSIDE horcht ins Erdinnere